Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) ist ein wichtiger Baustein der Vorreiterrolle Deutschlands bei der Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien. Auf die Schwerpunkte Flexibilität, energiesparendes Bauen, Einsatz ökologischer Baustoffe, Gesundheit und Behaglichkeit, Nutzungsqualität, Nutzerakzeptanz sowie Bauwerks- und Bewirtschaftungskosten wird dabei besonders geachtet.
Kunde |
Preuss Projektmanagement |
Bauherr |
Sächsisches Immobilien- und Baumanagement |
Leistungen |
Nachhaltigkeitsberatung nach BNB, Bauökologische Beratung |
Gebäudenutzung |
Forschung, Labor, Verwaltung |
BGF |
6.900 m² |
Umsetzung |
2014-2017 |
Zertifizierung |
BNB sinngemäße Anwendung mit Option zur Zertifizierung |
Kunde |
Preuss Projektmanagement |
Bauherr |
Sächsisches Immobilien- und Baumanagement |
Leistungen |
Nachhaltigkeitsberatung nach BNB, Bauökologische Beratung |
Gebäudenutzung |
Forschung, Labor, Verwaltung |
BGF |
6.900 m² |
Umsetzung |
2014-2017 |
Zertifizierung |
BNB sinngemäße Anwendung mit Option zur Zertifizierung |
Da hier keine Zertifizierung sondern eine „sinngemäße Anwendung“ des Systems gefordert ist, wurde ein projektübergreifender „Nachhaltigkeitskatalog“, welcher u.a. auch Vereinfachungen in der Nachweisführung gegenüber einer herkömmlichen Zertifizierung erlaubt, erstellt. Dieser Katalog orientiert sich an die Systeminhalte BNB_LN und BNB_BN des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB).
- Nachhaltigkeitsberatung mit projektbegleitendem Qualitätsmanagement
- BNB-Beratung mit Option zur Zertifizierung
- Nachhaltigkeitskatalog, Pflichtenheft
- Option LCC, LCA
- Bauökologische Beratung
- Nutzerhandbuch
Die projektrelevanten Nachhaltigkeitsziele wurden über quantifizierbare Maßnahmen sowie Dokumentationsanforderungen (Pflichten) zum Ausdruck gebracht. Die Ergebnisse der Umsetzung sollen nach Projektabschluss in Form eines aussagekräftigen Ergebnisberichts („Nachhaltigkeitsbroschüre“) publiziert werden.