Mitten in der Münchner Altstadt hat die Bayerische Hausbau REAL ESTATE ein sechsstöckiges Bürogebäude mit 10.200 m² Bürofläche entwickelt - das PRANNER. Nach bereits zwei Green Building Zertifikaten in Gold wurde dem ikonischen Neubau im Kreuzviertel durch die unabhängige Prüfung der DGNB bestätigt, zudem die Anforderungen der EU-Taxonomie zu erfüllen.
Für die Alpha IC war das nach zahlreichen Beratungsmandaten im Bestand die erste ESG-Verifikation im Neubau. Thomas Heiß, unser Projektleiter in diesem Prozess, hatte das PRANNER bereits erfolgreich zu einer LEED®-Gold Zertifizierung begleitet. Er betont, dass eine ESG-Verifikation im Neubau deutlich über den Fokus auf den Gebäudebetrieb im Rahmen einer Bestandszertifizierung hinausgeht: „Die
Taxonomie-Anforderungen an einen nachhaltigen Neubau erfordern bereits in der
Objektplanung und -errichtung wesentliche Weichenstellungen und sind in Teilen
nicht leicht zu erfüllen."
Im Rahmen ihres konsequenten Transformationsprozesses ist es aus Sicht von Marcel Wnendt, CEO der Bayerischen Hausbau Real Estate, absolut folgerichtig, nach den LEED®-Zertifizierungen Core&Shell und Commercial Interiors auch die ESG-Konformität des Projektes PRANNER sicher gestellt zu haben: "Unsere Nachhaltigkeitsstrategie umfasst die Bereiche Umwelt- und Klimaschutz, Soziales und eine nachhaltige Unternehmensführung. Jede ESG-Verifikation eines unserer Objekte bestätigt die Wirksamkeit unserer Maßnahmen. Wir sind froh, beim PRANNER erneut erfolgreich mit den ambitionierten Green Building Consultants der Alpha IC zusammengearbeitet zu haben."
Die nachstehende Auflistung zeigt die prägnantesten Qualitäten des Projekts PRANNER in Bezug auf die Konformität mit der EU-Taxonomie:
- Der Primärenergiebedarf des Gebäudes liegt mehr als 10 % unter dem Schwellenwert, der in den Anforderungen für Niedrigstenergiegebäude gemäß den nationalen Maßnahmen festgelegt ist (GEG / Gebäudeenergiegesetz).
- Die thermische Integrität der Gebäudehülle wurde nachgewiesen anhand eines Blower-Door Tests und anhand einer Thermographiemessung.
- Das Lebenszyklus-Treibhauspotenzial (GWP / Global Warming Potential) des errichteten Gebäudes wurde für jede Phase im Lebenszyklus berechnet.
- Eine Klimarisikoanalyse und Vulnerabilitätsbewertung wurde durchgeführt. Das Gebäude integrierte bereits in der Planung und Umsetzung Anpassungslösungen, um sich an veränderte oder sich künftig verändernde Klimabedingungen und deren mögliche Folgen anzupassen und damit die Vulnerabilität zu reduzieren.
- Wassereffizienz: Geringe Durchfluss- und Spülmengen an Sanitärarmaturen.
- Ein Massenanteil von mehr als 70 % der auf der Baustelle anfallenden nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle wurde gemäß der Abfallhierarchie für die Wiederverwendung, das Recycling oder eine sonstige stoffliche Verwertung, einschließlich Auffüllarbeiten, bei denen Abfälle als Ersatz für andere Materialien zum Einsatz kommen, vorbereitet.
Leistungen |
ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie Neubau |
Kunde |
Bayerische Hausbau Real Estate |
Nutzung |
Büro & Verwaltung |
Leistungszeitraum |
2021-2024 |
BGF |
13.870 m² |
ESG-Verifikation |
DGNB |
Leistungen |
ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie Neubau |
Kunde |
Bayerische Hausbau Real Estate |
Nutzung |
Büro & Verwaltung |
Leistungszeitraum |
2021-2024 |
BGF |
13.870 m² |
ESG-Verifikation |
DGNB |
Auf Grund unserer Wertekultur wollen wir einen Impact unserer Projekte messen und darstellen.
Unser ESG-Radar visualisiert den größten Impact auf ESG-Kriterien.
Die Handlungsfelder, auf die das Projekt im Besonderen eingezahlt hat, sind hervorgehoben.
M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ∙ DGNB RP ∙ LEED AP ND
Mobil: +49 (151) 42229433