Die Immobilienwirtschaft steht vor einem Paradoxon: Nie zuvor waren so viele Daten verfügbar, doch gleichzeitig bleibt das Potenzial dieser Informationen größtenteils ungenutzt. Laut einer von der ZIA im Jahr 2024 veröffentlichten Studie geben über 80% der Befragten an, eine fehlende oder nur mäßige Digitalisierungsstrategie zu haben. Dabei wachsen Gebäudedatenbestände exponentiell – von Monitoring-Werten über Energieverbrauchswerte bis hin zu Nutzungsdaten. Die Alpha IC zeigt, wie durch Data Thinking aus ungenutzten Datenbeständen echte Wertschöpfung entsteht.
Das Dilemma: Daten sind Gold – doch sie bleiben in den Silos
Der Veränderungsdruck im Real Estate Management nimmt kontinuierlich zu. Regulatorische Anforderungen verschärfen sich, Reporting-Pflichten werden komplexer, der Kostendruck steigt und gleichzeitig herrscht ein intensiver „War for Tenants“. Hinzu kommt der allgegenwärtige Fachkräftemangel, der Effizienzsteigerungen nicht nur wünschenswert, sondern existenziell macht.
Paradoxerweise liegen in vielen Immobilienunternehmen bereits heute die Antworten auf diese Herausforderungen vor – in Form von Daten. Diese befinden sich jedoch oft in isolierten Systemen, sind unstrukturiert gespeichert oder werden schlichtweg nicht genutzt. Gebäudedaten, Nutzungsinformationen und Monitoring-Messwerte oder auch öffentlich verfügbare Umweltdaten existieren parallel nebeneinander, ohne dass ihre Verknüpfung erkannt oder genutzt wird.
Die Chance: Intelligente Datenverknüpfung schafft Wirkung
Wenn diese Daten intelligent miteinander verknüpft werden, entsteht echte Wirkung und eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Durch die gezielte Evaluation relevanter Daten in Verbindung mit künstlicher Intelligenz lassen sich neue Geschäftsmodelle etablieren, immobilienwirtschaftliche Prozesse automatisieren, Risiken minimieren und kosteneffiziente Lösungen identifizieren.
Data Thinking: Unsere Erfolgsformel für die Immobilienwirtschaft
Die Alpha IC nutzt eine spezielle Methodik, die Design Thinking mit Data Science kombiniert: Data Thinking. Dieser Ansatz folgt einem strukturierten Prozess, der bei der Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell beginnt und zu messbaren, nutzerorientierten Lösungen führt.
Empathisieren und Verstehen
Grundlage von allem ist es, das Geschäftsmodell, die Wertschöpfungskette und die bestehenden Prozesse zu verstehen. Wir sammeln gemeinsam mit unseren Kunden mögliche Herausforderungen, führen Gespräche mit den Stakeholdern und ermitteln die Handlungsfelder mit dem größten Potenzial.
Definieren und Konzentrieren
Anschließend erarbeiten wir eine konkrete Problemstellung und formulieren messbare Zielvorgaben. Gleichzeitig prüfen wir die Verfügbarkeit vorhandener Daten und schätzen den Bedarf an externen Datenquellen ab. Die Konzeptionierung der Lösung und die Wahl des optimalen Ausgabeformats runden diese Phase ab.
Machen und Evaluieren
In der Umsetzungsphase bereinigen wir die notwendigen Datenstämme, wählen die passende Technologie aus und erschließen zusätzliche Datenquellen. Der Bau eines datengestützten Prototyps ermöglicht die Evaluierung der Ergebnisse und mündet in einen nutzerzentrierten Business Case. Wesentlicher Kern hierbei ist der stetige Abgleich mit den Nutzern und den daraus resultierenden Anpassungen, um die Lösung exakt auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Über 20 Jahre Immobilien-Exzellenz trifft Data Science
Was die Alpha IC dabei auszeichnet, ist die Kombination aus über zwei Jahrzehnten Erfahrung als Vordenker im nachhaltigen Real Estate Management mit Data Science auf höchstem Niveau. Unser interdisziplinäres Team, unter anderem bestehend aus Ingenieur:innen, Data Scientists und Immobilienökonom:innen, vereint Branchenverständnis mit methodischer Exzellenz.
Dabei verfolgen wir einen pragmatischen, Impact getriebenen Ansatz: Wir bauen keine Dashboards nur zum Anschauen – wir erschaffen Smart Data und damit echte Entscheidungsgrundlagen und Prozessbeschleuniger, die messbare Verbesserungen ermöglichen.
Unser Angebot an Sie: Klarheit schaffen
Bevor unsere Kunden in datenbasierte Lösungen investieren, stellen sich jedes Mal die gleichen entscheidenden Fragen: Welche Geschäftsprozesse haben überhaupt das Potenzial für eine erfolgreiche Datennutzung? Was hält im Alltagsgeschäft auf, wo man die limitierte Zeit doch für sinnvolle Tätigkeiten nutzen möchte? Wo können Kosten gespart oder Risiken minimiert werden, weil Entscheidung nicht aus dem Bauch heraus, sondern faktenbasiert getroffen werden? Diese Fragen beantworten wir gemeinsam mit Ihnen durch eine systematische Bewertung aller immobilienrelevanten Geschäftsprozesse in einer Impact-Effort-Analyse:
Jeder dieser Prozesse wird hinsichtlich der jeweils eingesetzten Daten und Optimierungsmöglichkeiten bewertet. Die identifizierten Prozesse werden anschließend in einer zweidimensionalen Matrix dargestellt. Die y-Achse bildet den Implementierungsaufwand ab (Effort), während die x-Achse den erwartbaren Geschäftsnutzen (Impact) zeigt. Diese Visualisierung schafft sofortige Klarheit über Quick Wins, strategische Projekte und aufwändige Transformation mit hohem Nutzen. Basierend auf dieser Analyse entwickeln wir eine priorisierte Roadmap für die Implementierung datenbasierter Lösungen. Parallel zur Prozessanalyse bewerten wir die Verfügbarkeit, Qualität und Nutzbarkeit vorhandener Datenbestände. Dies ermöglicht eine realistische Einschätzung des Implementierungsaufwands und identifiziert notwendige Datenergänzungen oder -bereinigungen.
Use Cases
Hier finden Sie einige Anwendungsbeispiele dafür, was wir mit unseren Kunden zusammen anhand der Data Thinking Methode identifiziert, entwickelt und umgesetzt haben:
- Datenbasierte Kostenoptimierungen
- Autonome FM-Steuerung
- Portfolioübergreifendes Investitions- & Instandsetzungsmanagement
- Datenbasierte Strategieprognose
In jedem Fall zeigen wir anhand der Data Thinking Methode, wie bestehende und externe Daten kombiniert werden können, um konkrete Verbesserungen zu erzielen – messbar, skalierbar und relevant für Ihre Ziele:
Daten verstehen, Wirkung entfalten
Die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft ist keine Zukunftsmusik mehr – sie findet bereits statt. Entscheidend ist jedoch nicht die bloße Sammlung von Daten, sondern deren intelligente Verknüpfung und Interpretation. Data Thinking bietet den methodischen Rahmen, um aus vorhandenen Informationen Smart Data und damit echte Wertschöpfung zu generieren.
Für Verantwortliche im Asset-, Property- und Facility Management bedeutet dies die Chance, regulatorische Anforderungen effizienter zu erfüllen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität der Bewirtschaftung zu steigern. Der Fachkräftemangel wird durch intelligente Automatisierung kompensiert, neue Geschäftsmodelle entstehen aus der kreativen Nutzung vorhandener Datenbestände. Lassen Sie uns gemeinsam das Potenzial Ihrer Daten entfalten.
Sprechen Sie mich gerne an, um in einem unverbindlichen Gespräch zu erfahren, welche Möglichkeiten Data Thinking Ihnen selbst oder Ihrem Immobilienportfolio eröffnet oder buchen Sie unseren initialen 1-Tages-Workshop mit einem Data Scientist und einem Senior Consultant.